Erfahren Sie auf Facebook das Neueste über Dubai!
Neueste Publikation:
"Potenziale erkennen -
Kompetenzen sichtbar machen"
Kompetenzkarten zur
Erfassung informell erworbener Kompetenzen in der
Migrationsberatung
(i. A. der Bertelsmann
Stiftung)
اهلأ و سهلأ
Müller Bettina: Glitzermetropole
Dubai
Diversifizierung und Imagegestaltung
einer auf Erdöleinnahmen aufgebauten Wirtschaft.
Tectum Verlag Marburg. Zahlr. Abb. 238 Seiten. 2010.
Unter folgender ISBN ist das Buch für
EUR 29,90 erhältlich:
ISBN
978-3-8288-2375-4
„Bye bye Dubai“ oder „Do buy“ in
Dubai?
Glitzermetropole oder Größenwahn?
Stürzt die Stadt der Superlative in die Immobilienkrise?
Ist das Übermorgenland plötzlich pleite und die Ölmilliarden
versickern im Sand?
Fragen über Fragen und meist keine
eindeutigen Antworten...
Möchten Sie sich Ihr eigenes Urteil über das viel diskutierte und
oft sehr einseitig beleuchtete Thema Dubai bilden?
Dann lesen Sie mein Buch, das
sehr viele interessante und zum Teil überraschende Fakten
über Dubai
bereit hält. [mehr...]
Wie die Presse das Buch beurteilt sowie weitere
Rezensionen und Kommentare zum Buch können Sie
hier
nachlesen.
Weitere Publikationen von mir finden Sie hier.
Liken Sie meine Seite auch
auf Facebook und erfahren
Sie das Neueste über mein Buch und Dubai!
Besuchen Sie mich auch bei der Expertendatenbank Migration und
erfahren Sie mehr über meine derzeitigen Projekte.
Das Forscherteam des f-bb (Bettina Müller, Florian Neumann, Brigitta
Freckmann und Dr. Ottmar Döring) hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
und in Zusammenarbeit mit den Trägern der Migrationsberatung für erwachsene
Zuwanderer
(AWO, Deutscher Caritasverband, Paritätischer Gesamtverband, DRK,
Diakonie, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Bund
der Vertriebenen)
Kompetenzkarten für die
Potenzialanalyse in der Migrationsberatung entwickelt.
Die Karten sollen eine Hilfestellung für Berater bei der Erfassung v.a. informell erworbener Kompetenzen sein. [mehr...]
Viele Migranten, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, haben keinen in Deutschland anerkannten Berufs- oder Hochschulabschluss (vgl. Mirbach / Triebl / Benning 2014). Sie gelten als „formal geringqualifiziert“ und haben schlechtere Chancen auf eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.
Die meisten von ihnen verfügen jedoch über Berufserfahrung und insbesondere auch auf informellem Wege erworbene Kompetenzen. Damit diese Kompetenzen möglichst früh erkannt werden, soll bereits die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer den ersten Weg ebnen. Die Migrationsberater leisten damit einen wichtige Vorarbeit für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Interviews mit MBE-Beratern haben gezeigt, dass keine einheitlichen Instrumente für diese Potenzialanalyse in der Migrationsberatung genutzt werden und diese meist auch sehr sprachlastig und deswegen für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen nur bedingt geeignet sind.
Deshalb wurde im Rahmen eines Projekts des f-bb im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ein Instrument zur Potenzialanalyse entwickelt, das flexibel nutzbar ist und an die jeweiligen Beratungsgewohnheiten angepasst werden kann. Zugleich ist es wissenschaftlich fundiert, praxistauglich und visualisert, um sprachliche Barrieren überwinden zu können. [mehr...]
Mein neuester Beitrag mit dem Titel
"Exodus oder Normalität? Annäherung an Umfang und
Struktur türkeistämmiger Abwanderung"
(In Zusammenarbeit mit Dr. Stefan Alscher und Tatjana Baraulina)
ist seit dem 12.06.2014 hier zu finden.
"Ist Abwanderung aus Deutschland ein Massenphänomen oder betrifft sie nur wenige, besonders mobile Gruppen der Bevölkerung? Ein neuer Band des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beleuchtet Umfang und Motive der Abwanderung von Türkeistämmigen aus Deutschland." Weiterlesen...
Die Publikation ist Teil des BAMF-Sammelbandes
"Abwanderung von Türkeistämmigen -
Wer verlässt Deutschland und warum?".
Das Sammelband präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Abwanderung von Personen mit Migrationshintergrund mit Schwerpunkt auf türkeistämmigen Personen.
Neben den Ergebnissen der Forschungsgruppe sind
auch Beiträge namhafter Türkeiforscher enthalten. Ibrahim Sirkeci und Sinan Zeyneloğlu (Regent’s University London
bzw. Gaziantep Üniversitesi) liefern einen Beitrag zur
zahlenmäßigen Erfassung von Abwanderung aus Deutschland in die
Türkei.
Alexander Bürgin und Defne Erzene-Bürgin (Izmir University of
Economics bzw. Izmir University) widmen sich den
Wanderungsabsichten und -gründen.
07.01.2014 von Wolfgang Tropf, travel4news.at
Der Kronprinz von Dubai, Seine Hoheit Scheich
Hamdan Bin Mohammed Bin Rashid Al Maktoum, hat über seine Twitter-
und Instagram-Accounts die Initiative #MyDubai ins Leben gerufen.
Mit Bildern, Videos und Texten soll die weltweit erste
Autobiografie einer Stadt entstehen, die über soziale Netzwerke von
ihren Einwohnern erschaffen wird. Die Idee: Dubais Bewohner und die
Besucher des Emirats sollen über den Hashtag #MyDubai Fotos, Videos
und Texte aus ihrem alltäglichen Leben veröffentlichen und somit
ihren Teil zu einer vielseitigen Autobiografie beitragen. Die
Beiträge können über Twitter und Instagram veröffentlicht werden.
Dubais Department of Tourism & Commerce Marketing (DTCM)
beteiligt sich, indem die besten Bilder und Videos über
@DefinitelyDubai verbreitet werden. Bereits zwölf Stunden nach
Start der #MyDubai-Initiative wurden rund 25.000 Bilder und Videos
auf Instagram hochgeladen.
[mehr...]
13.03.2014 von Florian Sanktjohanser, Die Welt
Die Fluggesellschaft Emirates wächst in enormem
Tempo und mit ihr der Mega-Flughafen Dubai. Im Jahr 2012 stieg die
Zahl der Passagiere des Drehkreuzes um rund 13 Prozent auf knapp 58
Millionen. 260 Ziele werden von Dubai aus angeflogen.
Wahrscheinlich wird die Wüstenstadt bald London als Nummer eins
hinsichtlich der internationalen Passagiere ablösen. Dies geschieht
spätestens wenn im Jahr 2020 der neue Al Maktoum International
Airport vollendet wird. Er soll der größte Flughafen der Welt
werden.
[mehr...]
Meine BAMF-Publikation "Klimamigration. Definitionen, Ausmaß und politische Instrumente in der Diskussion" ist seit 21.09.2012 hier zu finden.
Ziel der Studie ist es, Definitionen und Annahmen über das gegenwärtige und zukünftige Ausmaß von Klimamigration sowie politische und rechtliche Instrumente für den Umgang mit Klimamigration zu erläutern und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit kritisch zu prüfen.
28.02.2012 von FOCUS-Online-Redakteurin Tinga Horny
"Ewiger Sommer und kein bisschen Regen: Knapp
sechs Flugstunden von Europa entfernt wartet eine Welt der
Superlative. Dubais Größenwahn zieht unverändert die Massen an.
(...)
Größenwahn kann man bewundern oder verachten. Tatsache aber ist,
dass man ihn selten übersieht." [mehr...]
09.02.2012; Spiegel Online
"Zwei gigantische Türme sollen ab Oktober das höchste Hotel der Welt beherbergen: Das JW Marriott Marquis in Dubai wird 355 Meter hoch in die Luft ragen, neun Restaurants und mehr als 1600 Zimmer anbieten." [mehr...]
Die World Travel Awards gelten als Oscars in der
Tourismusbranche und sind eine begehrte Auszeichnung. Dubai konnte
sich 11 Mal bei den "World Winners 2010" durchsetzen, unter den
"Middle East Winners 2010" ist es noch öfter zu finden.
Dubai gewann Preise in der Kategorie "World Winners 2010" für:
![]() |
![]() |
|
Burj Al Arab |
Burj Khailfa "World's Leading Tourism |
Kempinski Hotel Mall of the Emirates "World's Leading Leisure Hotel" und "World's Leading Shopping Centre Hotel" |
Auch Abu Dhabi konnt einige Preise in der Kategorie "World Winners 2010" für sich verbuchen: